In der Regel bedeutet eine Histminintoleranz nicht, dass Sie komplett auf histaminhaltige Lebensmittel verzichten müssen – einmal abgesehen von der Karenzphase nach der Diagnose. Es ist immer eine Frage der eigenen Toleranz, wie viel Histamin vertragen wird. Deshalb ist der ...
weiterlesen »Auslöser der Histaminintoleranz
Biogene Amine und ihre Bedeutung bei einer Histaminintoleranz
Ein im Zusammenhang mit einer Histaminintoleranz sehr bekanntes biogenes Amin ist das Histamin. Es gibt darüber hinaus aber auch noch weitere biogene Amine, die bei einer Empfindlichkeit gegen Histamin mit Vorsicht zu genießen sind bzw. nicht verzehrt werden sollten. Mehr ...
weiterlesen »Vorsicht vor Alkohol bei einer Histaminintoleranz
Nach dem Genuss von Alkohol treten bei Menschen, die von einer Histaminintoleranz betroffen sind, oft unangenehme Symptome, wie zum Beispiel Kopfschmerzen, Herzklopfen, Fließschnupfen usw. auf. Dafür reichen bereits geringe Mengen aus. Warum Alkohol bei einer Histaminintoleranz schlecht vertragen wird, erfahren ...
weiterlesen »Verzehr histaminreicher Nahrungsmittel bei Histaminunverträglichkeit
Der Konsum von Lebensmittel mit hohem Histamingehalt ist naturgemäß der bekannteste Auslöser von Gesundheitsstörungen, die mit einer Histaminunverträglichkeit in Zusammenhang gebracht werden. Bekannte »Histaminbomben« sind Rotwein, Fischkonserven (z. B. Thunfisch), Sauerkraut und Hefe. Verzehr von Histaminliberatoren bei Histaminunverträglichkeit Da der ...
weiterlesen »Gründe für die Histaminüberlastung
Nicht nur die Ausprägung der Beschwerdebilder einer Histaminintoleranz kann sehr unterschiedlich ausfallen. Es gibt auch mehrere potenzielle Auslöser, die in Frage kommen. So kann – wie wir schon wissen – eine Überbelastung des Organismus mit dem Stoff Histamin durch den ...
weiterlesen »