Wie histaminlastig ist Schokolade wirklich? Schokolade enthält zwar kein Histamin, doch einige der Inhaltsstoffe können Histamin im Körper freisetzen. Sie agieren als Histaminliberatoren. Insbesondere Tyramin und Phenylethylamin können Beschwerden wie Hautausschlag oder Bauchschmerzen verursachen. Schuld daran ist der Kakao in ...
weiterlesen »Spargel trotz Histamintoleranz
Histamin-Check: Spargel und Sauce Hollandaise Spargel ist ein histaminhaltiges Gemüse. Das verunsichert viele Menschen mit Histaminintoleranz und daher verzichten sie lieber auf Spargel, weil sie nicht sicher sind, ob sie ihn vertragen. Können Personen mit Histaminintoleranz Spargel essen? Zu welchen ...
weiterlesen »Keine Tabletten gegen Histaminintoleranz
DAO-Enzym-Hersteller dürfen nichts versprechen Liegt eine Histaminintoleranz vor, reagiert der menschliche Körper auf das in der Nahrung vorkommende Enzym Histamin. Dieses Enzym kann bei einem Menschen mit einer entsprechenden Histaminintoleranz allergische Reaktionen hervorrufen. Nach dem Konsum von Rotwein, Käse, Wurst ...
weiterlesen »Einkorn, Emmer, Roggen, Dinkel und Co
Welche Getreidearten sind mit Histaminintoleranz erlaubt? Moderne Getreidesorten sind hochgezüchtet, widerstandsfähig gemacht und wachsen relativ schnell. Sie geben gute Erträge, was allerdings leider zulasten der Verträglichkeit geht. Weizen und Roggen sind eigentlich histaminarme Getreide, die aber dennoch viele Menschen mit ...
weiterlesen »Histaminreiches Essen vom Vortag
Warum ist Aufwärmen für Menschen mit Histaminintoleranz so gefährlich? Histamin kommt in Lebensmitteln natürlicherweise kaum vor. Es entsteht erst, wenn Bakterien bestimmte Aminosäuren zerlegen. Wie viel Histamin dabei entsteht, ist von mehreren Faktoren abhängig, beispielsweise von der Art der Bakterien. ...
weiterlesen »Histamin: Ein Blick auf Salz, Pfeffer und Co.
Welche Gewürze sind bei Histaminintoleranz erlaubt? Bei Histaminintoleranz sind nicht nur bestimmte Lebensmittel zu meiden. Auch einige Gewürze und Kräuter sind nicht verträglich. Manche wirken als Histaminliberatoren, andere schaden dem Darm. Wer unter Histaminintoleranz leidet, sollte seinen Darm schonen. Jetzt ...
weiterlesen »Fieber als Symptom – Wenn das Immunsystem Histamin produziert
Histaminintoleranz und Fieber – kann das zusammenhängen? Histamin wirkt auf vielfältige Weise im menschlichen Organismus. Daher ist es wenig verwunderlich, dass ein Zuviel von diesem Stoff zahlreiche Symptome auslösen kann. Beispielsweise entstehen große Mengen an Histamin, wenn ein histidinreicher Fisch ...
weiterlesen »Schwanger mit Histaminintoleranz
Histamin in der Schwangerschaft Wer an einer Histaminintoleranz leidet und sich Gedanken über die Familienplanung machen möchte, der bekommt nun eine gute Nachricht: Ab dem dritten Schwangerschaftsmonat könnte das Baby im Bauch sogar die Symptome der Histaminintoleranz lindern. Doch warum ...
weiterlesen »Histaminintoleranz und Drogensucht
Gefahr droht, wenn das Fass voll ist Histaminintoleranz wird immer dann zu einem Problem, wenn Betroffene histaminhaltige Lebensmittel verzehren. Ihrem Körper fehlt ein wichtiges Enzym zum Abbau des Histamins oder es ist nicht ausreichend vorhanden, sodass der Abbau viel zu ...
weiterlesen »Histaminfreie Frühstückstipps
Sind Eier bei Histaminintoleranz erlaubt? Eier gehören nicht zu den Lebensmitteln, die viel Histamin enthalten. Allerdings zählt Hühnereiweiß zu den Histamin-Liberatoren, das bedeutet, der Körper setzt beim Verzehr von Hühnerweiß Histamin frei, obwohl im Essen kein Histamin enthalten ist. Wie ...
weiterlesen »