Welche Getreidearten sind mit Histaminintoleranz erlaubt? Moderne Getreidesorten sind hochgezüchtet, widerstandsfähig gemacht und wachsen relativ schnell. Sie geben gute Erträge, was allerdings leider zulasten der Verträglichkeit geht. Weizen und Roggen sind eigentlich histaminarme Getreide, die aber dennoch viele Menschen mit ...
weiterlesen »Histaminreiches Essen vom Vortag
Warum ist Aufwärmen für Menschen mit Histaminintoleranz so gefährlich? Histamin kommt in Lebensmitteln natürlicherweise kaum vor. Es entsteht erst, wenn Bakterien bestimmte Aminosäuren zerlegen. Wie viel Histamin dabei entsteht, ist von mehreren Faktoren abhängig, beispielsweise von der Art der Bakterien. ...
weiterlesen »Histamin: Ein Blick auf Salz, Pfeffer und Co.
Welche Gewürze sind bei Histaminintoleranz erlaubt? Bei Histaminintoleranz sind nicht nur bestimmte Lebensmittel zu meiden. Auch einige Gewürze und Kräuter sind nicht verträglich. Manche wirken als Histaminliberatoren, andere schaden dem Darm. Wer unter Histaminintoleranz leidet, sollte seinen Darm schonen. Jetzt ...
weiterlesen »Fieber als Symptom – Wenn das Immunsystem Histamin produziert
Histaminintoleranz und Fieber – kann das zusammenhängen? Histamin wirkt auf vielfältige Weise im menschlichen Organismus. Daher ist es wenig verwunderlich, dass ein Zuviel von diesem Stoff zahlreiche Symptome auslösen kann. Beispielsweise entstehen große Mengen an Histamin, wenn ein histidinreicher Fisch ...
weiterlesen »Schwanger mit Histaminintoleranz
Histamin in der Schwangerschaft Wer an einer Histaminintoleranz leidet und sich Gedanken über die Familienplanung machen möchte, der bekommt nun eine gute Nachricht: Ab dem dritten Schwangerschaftsmonat könnte das Baby im Bauch sogar die Symptome der Histaminintoleranz lindern. Doch warum ...
weiterlesen »Histaminintoleranz und Drogensucht
Gefahr droht, wenn das Fass voll ist Histaminintoleranz wird immer dann zu einem Problem, wenn Betroffene histaminhaltige Lebensmittel verzehren. Ihrem Körper fehlt ein wichtiges Enzym zum Abbau des Histamins oder es ist nicht ausreichend vorhanden, sodass der Abbau viel zu ...
weiterlesen »Histaminfreie Frühstückstipps
Sind Eier bei Histaminintoleranz erlaubt? Eier gehören nicht zu den Lebensmitteln, die viel Histamin enthalten. Allerdings zählt Hühnereiweiß zu den Histamin-Liberatoren, das bedeutet, der Körper setzt beim Verzehr von Hühnerweiß Histamin frei, obwohl im Essen kein Histamin enthalten ist. Wie ...
weiterlesen »HIT: Selten, aber möglich bei Kids
Histaminintoleranz bei Kindern Von Histaminintoleranz sind meistens Frauen im mittleren Alter betroffen. Forscher gehen davon aus, dass die weiblichen Geschlechtshormone dabei eine große Rolle spielen. Dennoch gibt es – in sehr seltenen Fällen – auch Kinder und sogar Kleinkinder mit ...
weiterlesen »Histaminarmes Brot genießen
Welches Brot ist bei Histaminintoleranz erlaubt? Brot ist ein wichtiges Grundnahrungsmittel und für viele die Grundlage für Frühstück, Abendbrot und auch eine Brotzeit zwischendurch. Brot ist normalerweise keine Histaminbombe. Allerdings kann es durch bestimmte Inhaltsstoffe, Getreidesorten und aufgrund des Herstellungsprozesses ...
weiterlesen »Histamin im Sport
Histaminintoleranz und Sport. Worauf ist zu achten? Histamin ist ein körpereigenes Hormon, das in vielen Gewebearten im Körper vorkommt und dort verschiedene Aufgaben übernimmt. Im Gehirn wirkt es als Botenstoff. Das Gewebshormon sorgt unter bestimmten Umständen dafür, dass sich die ...
weiterlesen »