Über ein Drittel der Symptome bei Histaminintoleranz sind Bauchschmerzen; genauer gesagt, Magen-Darm-Beschwerden. Damit sind sie nach den Hautreaktionen die zweihäufigsten Beschwerden. Die Symptome treten oft ganz unvermutet auf, zum Beispiel können Schlafmangel oder Stress den Histaminabbau unbemerkt blockieren. Dann heißt ...
weiterlesen »Diagnose & Therapie
Diagnose Histaminintoleranz – Geduld führt zum Ziel
Sie haben die Vermutung, dass bei Ihnen eine Histaminintoleranz vorliegt? Gewissheit darüber kann Ihnen der Arzt geben, er verfügt über verschiedene Möglichkeiten der Spurensuche. Von ihm erhalten Sie auch individuelle Tipps und Hinweise zum Umgang mit der Unverträglichkeit. Möglicherweise händigt ...
weiterlesen »Detektivarbeit: Die Histaminintoleranz erkennen
Es dauert manchmal Jahre, bis Betroffene und ihre Behandler die Histaminintoleranz erkennen. Die Diagnostik der unterschiedlichen Symptome gleicht tatsächlich einer Detektivarbeit. Woran liegt das und was können Betroffene tun? Histamin: Der Körper produziert es selbst Die Histaminintoleranz ist wahrscheinlich die ...
weiterlesen »Medikamente bei Histaminintoleranz
Wenn wir Histaminintoleranz und Medikamente betrachten, schauen wir uns „zwei Seiten einer Medaille“ an. Einerseits gibt es Medikamentengruppen, die Betroffenen helfen, die Symptome der Histaminintoleranz zu lindern. Das tun sie, indem sie auf das Gleichgewicht des Histaminhaushalts einwirken. Andererseits gibt ...
weiterlesen »Histaminspiegel und Hormone
Nicht nur die Ernährung, Stressfaktoren und Flüssigkeitsmangel wirken sich auf den Abbau von Histamin aus. Auch durch verschiedene weibliche Hormone wird der Histaminspiegel beeinflusst. Das betrifft den Menstruationszyklus und die Schwangerschaft sowie hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren. Allerdings hat die ...
weiterlesen »Histaminintoleranz und DAO-Mangel
Immer öfter vermuten Menschen, dass sie an einer Histaminintoleranz leiden. Bei vielen trifft diese Selbstdiagnose zu: Schätzungsweise ein bis drei Prozent der Bevölkerung sind tatsächlich von dieser Unverträglichkeit betroffen. Haben sie Nahrungsmittel zu sich genommen, die histaminhaltig sind, stellen sie ...
weiterlesen »Histaminintoleranz – Gibt es Risikofaktoren?
Mindestens ein bis drei Prozent der Menschen in den westlichen Industrieländern sind von den Symptomen einer Histaminintoleranz betroffen. Es gibt kein Leitsymptom für diese Störung, jedoch eine Vielzahl unspezifischer Beschwerden. Deshalb werden oft andere Erkrankungen vermutet: Magen-Darm-Störungen, Lebensmittelallergien, Asthma, Infekte, ...
weiterlesen »Antihistaminika: Medizin gegen Histamin?
Antihistaminika sind Arzneimittel, die den Histaminspiegel im Körper absenken. Dadurch werden Symptome gelindert, die durch einen Histaminüberschuss ausgelöst werden können: Hautreaktionen, Beschwerden der Atemwege oder Übelkeit. Auch bei Allergien wie Heuschnupfen und selbst bei der Reisekrankheit sind Antihistaminika hilfreich. Viele ...
weiterlesen »Nahrungsmittelintoleranz und Feiertage
Wer an einer Nahrungsmittelintoleranz leidet, muss gerade an Feiertagen darauf achten, was er zu sich nimmt. Histaminintoleranz, Laktoseintoleranz oder Fruktosemalabsorption – je üppiger die Jahreszeit ist, umso stärker sind diese Nahrungsmittelintoleranzen zu spüren. Die Histaminintoleranz und Fruktosemalabsorption sind besonders im ...
weiterlesen »Adventsgenüsse trotz Histaminintoleranz
Plätzchen, Schokolade, dazu ein aromatischer Glühwein – Das ist eine Seite der Adventszeit, die nicht jeder genießen kann. Der Grund dafür ist oft nicht die Angst vor der Gewichtszunahme. Menschen mit Histaminintoleranz müssen mit unangenehmen Symptomen rechnen: Kopfschmerzen, Hautjucken und ...
weiterlesen »