Wurde bei Ihnen eine Histaminintoleranz diagnostiziert, ist es nicht nur wichtig, dass Sie Ihre individuelle Toleranzgrenze bezüglich der Aufnahme histaminhaltiger Lebensmittel kennen oder herausfinden. Damit Sie diese dann auch möglichst einhalten können, um die typischen Beschwerden, die bei einem Überschuss ...
weiterlesen »Ernährungstipps bei Histaminintoleranz
Toleranzgrenze bei einer Histaminintoleranz: Was sind die Schwierigkeiten?
In der Regel bedeutet eine Histminintoleranz nicht, dass Sie komplett auf histaminhaltige Lebensmittel verzichten müssen – einmal abgesehen von der Karenzphase nach der Diagnose. Es ist immer eine Frage der eigenen Toleranz, wie viel Histamin vertragen wird. Deshalb ist der ...
weiterlesen »Biogene Amine und ihre Bedeutung bei einer Histaminintoleranz
Ein im Zusammenhang mit einer Histaminintoleranz sehr bekanntes biogenes Amin ist das Histamin. Es gibt darüber hinaus aber auch noch weitere biogene Amine, die bei einer Empfindlichkeit gegen Histamin mit Vorsicht zu genießen sind bzw. nicht verzehrt werden sollten. Mehr ...
weiterlesen »Kein Verzicht auf Fisch bei Histaminintoleranz
Bei einer bestehenden Histaminintoleranz müssen Sie unter anderem auf Ihre Ernährung achten. Das bedeutet auch, dass bei bestimmten Lebensmitteln Vorsicht geboten ist. Zu diesen Lebensmitteln gehört auch Fisch. Mit dem richtigen Hintergrundwissen brauchen Sie aber nicht pauschal auf den Verzehr ...
weiterlesen »Histaminintoleranz – Naschen verboten?`
Kennen Sie das? Wieder sind Feiertage in Sicht und aus Supermarktregalen lachen Ihnen bunte Schokoladenfiguren entgegen. Beim Bäcker verführen speziell gestaltete Kuchen und Plätzchen und beim Familientreffen biegt sich der Tisch unter den schönsten Leckereien. Sie jedoch sind schon ganz ...
weiterlesen »Histaminintoleranz und Milchprodukte?
Wenn plötzliche Atemnot auftritt, begleitet von Kopfschmerzen, Migräne, Juckreiz oder Hautausschlag, dann sind das oft Zeichen von einer Histaminintoleranz. Histamin ist ein Abbauprodukt mancher Eiweißbausteine. Außerdem entsteht es auch bei der Reifung von Lebensmitteln. Der Histamingehalt eines Lebensmittels hängt von ...
weiterlesen »Histaminintoleranz – Welche Ernährung ist richtig?
Wer eine Histaminunverträglichkeit hat, muss zahlreiche Lebensmittel meiden. Dazu gehören geräuchertes Fleisch, Salami und andere Wurstsorten, Nüsse, Sauerkraut, reifer Käse und Rotwein. Menschen mit Histaminintoleranz haben zu wenig Diaminoxidase. Dieses Enzym sorgt für den Abbau des Histamins im Körper. Fehlt ...
weiterlesen »Histaminfreier Wein
Auch bei HIT ein Genuss Erst kürzlich haben wir in unserem Artikel „Histaminfreier Wein – neue Perspektiven für Weinliebhaber mit Histaminintoleranz“ berichtet, dass er doch möglich ist: Der Weingenuss bei Histaminose. Noch ist das Angebot histaminfreier Weine nicht groß, aber ...
weiterlesen »Ernährung bei Histaminintoleranz
Die Ernährung bei Histaminintoleranz bringt einige Hindernisse mit sich. Schließlich gibt es auf dem gängigen Speiseplan so viele histaminhaltige Lebensmittel, während die Liste der histaminarmen Lebensmittel auf den ersten Blick recht kurz ist. Eine Ernährungsumstellung ist in der Regel unbedingt ...
weiterlesen »Grüne Smoothies für mehr Abwechslung
Bei einer Histaminintoleranz spielt die Ernährung eine sehr große Rolle. Viele Speisen können unverträglich sein, weil einzelne Zutaten einen hohen Histamingehalt aufweisen. Angesichts dieser Einschränkung kann es manchmal schwierig sein, abwechslungsreich zu kochen und den Körper gleichzeitig mit Nährstoffen zu ...
weiterlesen »