Step-by-Step: So gelingt die Ernährungs-Umstellung
Gerade am Anfang der Umstellung empfiehlt es sich, über die Verträglichkeit von Speisen und Getränken genau Buch zu führen.
Bei Fleisch und Wurstwaren unbedingt auf Frische achten. Fisch kommt nur tiefgekühlt (oder fangfrisch) auf den Tisch.
Insbesondere von Käse und Milchproukten immer kleine Mengen einkaufen – und schon im Supermarkt aufs Mindesthaltbarkeitsdatum achten.
Frischkäse und junge Käsesorten werden meist gut vertragen – ganz im Gegensatz zu alten, gereiften Sorten und Weichkäse.
Genießen Sie alkoholische Getränke, wenn überhaupt, nur in Maßen. Alkohol ist vermutlich der häufigste Auslöser histaminbedingter Beschwerden.
Planen Sie Haupt- und Zwischenmahlzeiten rechtzeitig, um nicht auf Fast Food, Kantinenessen oder Schokoriegel angewiesen sein zu müssen.
Wer sein Essen selbst kocht, anstatt Fertigprodukte zu verwenden, ist auf der sicheren Seite, was Frische und Verträglichkeit angeht.

One comment
Pingback: Ernährung bei Histaminintoleranz - gesund und ausgewogen ist möglich