Home / Ernährung / Histaminarme Ernährung – Lebensmittel in Kategorien
Ernährungsumstellung Step-by-Step - so gehts

Histaminarme Ernährung – Lebensmittel in Kategorien

Eine Histaminintoleranz bedeutet in der Regel eine vollständige Ernährungsumstellung auf eine histaminarme Ernährung. Doch wie sieht der Speiseplan aus, nachdem die Ernährung umgestellt wurde? Was dürfen Sie problemlos essen und was gehört nicht auf den Speiseplan für Menschen mit Histaminintoleranz? Im Folgenden finden Sie die verschiedenen Lebensmittel in Kategorien eingeteilt und sehen genau, was Sie essen dürfen und was nicht – ein praktischer Leitfaden für eine histaminarme Ernährung!

Kategorie 1: Gemüse

Artischocken, Blumenkohl, Brokkoli, Chinakohl, Eisbergsalat, Fenchel, Feldsalat, Grünkohl, Gurke, Ingwer (Achtung wegen Schärfe!), Karotten, Kartoffeln, Kresse, Kürbis, Lauch, Mangold, Meerettich (kein Fertigglas), Paprika, Pastinake, Peperoni, Radieschen, Rote Beete, Rucola, Spargel, Süßkartoffel
Aubergine, Avocado, Bohnen, Champignons, Erbsen, Essiggemüse (eingelegtes Gemüse), Knoblauch, Kohlrabi, Kichererbsen, Linsen, Pilze, Sauerkraut, Sellerie, Sojabohnen, Spinat, Tomate, Zwiebel, Zucchini

Kategorie 2: Obst

Apfel, Ananas, Blaubeeren, Johannisbeeren, Khaki, Kaktusfeigen, Litschi, Mirabelle, Nektarine, Passionsfrucht, Preiselbeeren
Trockenobst!!, Zitrusfrüchte, Birne, Blutorange, Brombeeren, Cranberries, Erdbeeren, Feige, Granatapfel, Grapefruit, Himbeeren, Honigmelone, Kirschen, Kiwi, Limette, Mango, Mandarine, Nashibirne, Orange, Papaya, Pflaume, Pfirsich, Rhabarber, Stachelbeeren, Wassermelone, Trauben, Zitronen, Zwetschgen

Kategorie 3: Getränke

Bei Obsäften sind meist die Säfte bekömmlich, die Sie auch als Obst vertragen. Unbedingt aber auf die Zusätze achten!, Espresso und Kaffee (in Maaßen), Kräutertee, Gin, Likör, Honigschnapps, Rum, Tequila, Whisky, Wodka, histaminarme Weine
Bitterlemon, Bubbletea, Cola, Eistee, Energiedrinks, Früchtetee, Ginger Ale, Grüner Tee, Kakao, Mandelmilch, Reismilch, Ovomatine, Schwarzer Tee, Sojamilch, Tomatensaft, Tonic Water, die meisten alkoholischen Getränke
Bei einem Mangel an bestimmten Nährstoffen kann der Körper nicht genügend Diaminoxidase-Enzyme (DAO) zum Histaminabbau bereitstellen. Daher ist eine zuverlässige Vitalstoff-Versorgung das A und O bei Histaminintoleranz. Das Kombipräparat Betadianin unterstützt den Organismus mit einer Vitalstoffrezeptur, die speziell auf die Anforderungen einer Histaminintoleranz zugeschnitten ist (gesponsert).

Kategorie 4: Getreide & Nüsse

Amarant, Buchweizen, Erdmandel, Hirse, Johannisbrotkernmehl, Kartoffelstärke, Kartoffelmehl, Mais und Maisprodukte, Maniokmehl, Polenta, Popcorn, Quinoa, Reis und Reisprodukte, Tabioka
Bulgour, Couscous, Dinkel, Gerste, Roggen, Sojamehl, Weizen, Nüsse und Samen allgemein eher schlecht

Kategorie 5: Süßigkeiten

Backwaren mit verträglichem Mehl und ohne Hefen, Erdnussflips, Fruchtsorbet aus verträglichem Obst, gebrante Mandeln, Gummibärchen & Wassereis aus verträglichem Fruchtsaft und ohne Zitronensäure, Kartoffelchips ohne Zusätze, Kaugummi, Milchreis, Marshmallows, Nachos, Pudding, Reiswaffeln ohne Schokolade, weiße Schokolade
Backwaren aus unverträglichen Mehlen und mit Hefe, Schokolade und andere Kakaoprodukte, getrocknete/ kandirte Früchte, Nutella, Krabbenchips, Nougat

Kategorie 6: Fleisch und Brotaufstriche

Magarine, selbstgemachte Marmelade ohne Zitronensäure und mit verträglichen Früchten, selbstgemachte Gemüseaufstriche, Geflügel, Kalb, Lamm, Rindfleisch (frisch), Emu, Känguru, Krokodil
Nussnougat Cremes, Marmelade mit Zitronensäure, Erdnusscreme, Innereien, Fertigprodukte mit Fleisch, Geräuscherter Schinken, Sauerbraten, Schweinefleisch, Speck, Salami
Alle Angaben sind natürlich nur eine Orientierung. Es kann immer sein, dass Sie mit einer Histaminintoleranz Lebensmittel vertragen, die andere Betroffene nicht vertragen. Auch der umgekehrte Fall ist denkbar. Sehr ausführliche Tabellen, die Ihnen beim Einkauf, aber auch beim Restaurantbesuch helfen, finden Sie auch im Einkaufsführer! Mittlerweile gibt es immer mehr Produkte, die speziell für Betroffene der Histaminintoleranz hergestellt werden. Ein Beispiel ist der histaminfreie Wein, der histaminintoleranten Menschen endlich wieder die Genusserlebnisse bringt, auf die sie so lange verzichten mussten. Insgesamt passen immer mehr Läden und Hersteller ihre Angebote auch an die Bedürfnisse von Menschen mit Nahrungsmittelintoleranzen an.
Mehr zu diesem Thema: Histaminintoleranz – Diagnose finden, Auslöser erkennen, Ernährung anpassen (gesponsert).
Betadianin

4 Kommentare

  1. Gute Listen.
    Eventuell noch Lakritz (Süßholzextrakt) unter die Süßigkeiten hinzufügen, ob es verträglich ist, oder nicht.

Leave a Reply